• Home
  • Bootsbau, Segeln
  • Politisches
  • Philosophie
  • Kunst, Kunstgeschichte
  • Wettbewerbe und Preisvergaben
  • Fotos und Videos
  • Wie andere mich sehen
  • Chronik ’55-’96
  • Chronik ab ’97
  • Mehr im Internet
  • Impressum, Kontakt
  • Datenschutz, Disclaimer
  • Home
  • Bootsbau, Segeln
  • Politisches
  • Philosophie
  • Kunst, Kunstgeschichte
  • Wettbewerbe und Preisvergaben
  • Fotos und Videos
  • Wie andere mich sehen
  • Chronik ’55-’96
  • Chronik ab ’97
  • Mehr im Internet
  • Impressum, Kontakt
  • Datenschutz, Disclaimer

1987 Fahrten im Mittelmeer und Transatlanik in die Karibik

Carol pafft eine, nachdem wir nach einer sehr windigen Überfahrt von Menorca an die Südwest-Ecke von Sardinien ankernd eine ruhige Nacht verbringen konnten
Die Crew bei der Fahrt nach Tunesien
Am Ende der Winterfahrt von Sardinen nach Tunsesien und über Sizilien,..
...nach Neapel sind das die letzten gemeinsamen Bilder der Crew,...
..als auch Lutz an Bord kam
Zu Überholungsarbeiten am Schiff haben wir vom 1.2. bis 9.3. für über 9 Wochen in Ischia Porto festgemacht
Ischia Porto, rotes Kreuz, der Liegeplatz wo wir festgemacht hatten
Bei einer Bergtour mit David, einem US-amerikanischen Künstler, der in Ischia lebte und mit dem wir uns angefreundet haben
...auf dem höchsten Berg von Ischia, dem Pietra dell´Acqua
Wieder in Griechenland und Petra ist auch mit an Bord
Norbert am Ruder
Im Golf von Korinth, vor dem Sturm
Nach dem nächtlichen Sturm fliegt das Wasser noch von den Kämmen der aufgewühlte See, in dem der Anker trotz 80 m Kette ausgebrochen war und wir uns mühsam an den Ankerplatz zurück kämpfen mussten...
...wie man hier sieht
Da waren wir einerseits froh,...
...aber auch erschöpft und abgekämpft
Ein letzter Blick zurück...
...jetzt Kurs auf den Kanal von Korith
An Lutz erinnere ich mich besonders gerne
Er war von Neapel bis Ilica....
... quer durchs Mittelmeer ein halbes Jahr an Bord
Da wollte ich am Kap Sunion offensichtlich nicht photographiert werden
Ganz entspannt warte ich in einem griechischen Kaffeehaus auf einen Frappé
C.C. in einer Bucht in Griechenland mit kristallklarem Wasser
Typisches Dorf einer Insel der nördlichen Sporaden, zum Teil sind die Häuser kaum mehr bewohnt
Beinahe alle sind auf dem Berg mit Blick auf das Meer
Wen die Abgelegenheit nicht stört, muss nur noch auf Dauer mit den gebliebenen Bewohnern gut auskommen und kann die Idylle einer solchen Insel genießen
Im Hafen loten wir aus,...
...wo wir mit unseren 2,7 m Tiefgang sicher anlegen können
Das Ende der Frühjahrsfahrt in Lesbos
Alle braun gebrand am Ende eine Tour durch den Dodekanes
In Rhodos zeigt mir dieser Engländer die Kunst auf seinem Körper...
...das hat auch mir als Seeman Lust auf mehr Tatoos gemacht.
Trotz Lockenpracht war ich dagegen, photographiert zu werden
Alle Mitsegler sollen auch Ruder gehen und ein Gefühl für die Yacht bekommen
Immer wieder auch ein Blick auf die Windrichtung, die von dem Wimpel oben am Mast angezeigt wird
Ganz oben ist die Windfahne zu sehen
Die Puritan, ein Schooner von John Alden, der es mir sehr angetan hat, bei der Veteranenregatta in Porto Chervo
nDie Konkurrenz ist uns auf den Fersen
Mit Seifenblasen wird die Windrichtung exakt bestimmt. Hat aber nicht geholfen, die Regatta wurde trotzdem mangels Wind abgebrochen
Vor der Transatlantikfahrt wird der Rumpf gründlich überprüft. Die Dicke des Stahls wird durch "schallen" auf den 1/10 mm genau vermessen und das Ergebnis mit Kreide festgehalten
nAlle Stahldicken sind o.k., die Korrosion durch die Behandlung des Rumpfes von innen ist gestoppt...
...das wurde mir von einem Schiffsbauingenieur bestätigt
Auch im Achterschiff konnte die Korrosion bei der Grundüberholung in Bremen gestoppt werden. Die Werft A&R hatte beim Bau mit einer Kupferplatte als Cockpitboden gesündigt: Gut gemeint, war das aber genau das Schlimmste, was man dem Stahl des Rumpfes antun konnte
Alles was ausgeräumt und zerlegt wurde, muss wieder eingebaut zurück an seinen Platz kommen. Das übliche Chaos vor der Abreise zu einer langen Fahrt
nDie Mitsegler der Transatlanikfahrt und der Halbjahrestour an die Ostküste der USA helfen mit, alles klar zu machen
Am Wind an Spaniens Südküste gen Motril. Von dort ein Landausflug zur Alhambra
Der Felsen von Gibraltar voraus - das Ende der Zeit im Mittelmeer
nAuf dem Weg nach Las Palmas, dem Sprungbrett in den Kanarischen Inseln für die Fahrt über den Atlanik
Wie immer stilecht mit dem Dingi unterwegs - ohne Außenborder!
Frisches Obst für die Transatlanikfahrt
Thomas, mit dem ich noch lange zusammen gesegelt bin
Norbert bei der tyischen Beschäftigung auf einer Überfahrt, dem Bau eines kleinen Models, z.B. für ein Buddelschiff
Man sieht die Begeisterung in Norberts Gesicht
Anita schaut in´s Kartenhaus,...
...auf die See zurück...
...und am Ruder voraus
Beim eine Mittagshöhe "Schießen". Wer wollte, konnte die Astronavitation auch praktisch erlernen
Erlend - er hat von der Transatlanikfahrt einen Bericht gemacht, ...
...den ich hier veröffentlichen darf
Mit den Laustsprechern an Deck gab´s Musik von "Kasi" und das sorgte für gute Stimmung
nKlaus ist bei der Halbjahresfahrt auf den Geschmack gekommen, hat sich danach eine Yacht angelacht und ist damit in Amerika auf Fahrt gegangen
nnNique segelte Tranatlanik mit und war danach noch 1/2 Jahr an Bord
Eva war auch seit Burriana und danach 1/2 Jahr an Bord
nThomas, der später auf der White Eagle anfangs mein 1st Mate war
Manfred am Ruder
Nur leicht bekleidet beim Setzen des Großsegels nach einer Flaute, in der es wegen des Wellengangs nur geschlagen hat
Landfall - endlich ist Antigua in Sicht
Segel einholen
English Harbour mit Nelsons Dockyard, DER Hafen zum Ankommen und Einklarieren in der Karibik und sich von deren Charme begeistern zu lassen
Mit dem Dingi endlich rudernd zum Landgang