• Home
  • Bootsbau, Segeln
  • Politisches
  • Philosophie
  • Kunst, Kunstgeschichte
  • Wettbewerbe und Preisvergaben
  • Fotos und Videos
  • Wie andere mich sehen
  • Chronik ’55-’96
  • Chronik ab ’97
  • Mehr im Internet
  • Impressum, Kontakt
  • Datenschutz, Disclaimer
  • Home
  • Bootsbau, Segeln
  • Politisches
  • Philosophie
  • Kunst, Kunstgeschichte
  • Wettbewerbe und Preisvergaben
  • Fotos und Videos
  • Wie andere mich sehen
  • Chronik ’55-’96
  • Chronik ab ’97
  • Mehr im Internet
  • Impressum, Kontakt
  • Datenschutz, Disclaimer

White Eagle: Eine internationale Crew und wie sie sich verändert hat

Barfuss und mit kurzer Hose ist die Kapitänsuniform nicht mehr so ganz ernst zu nehmen
Alles im Blick, die Yacht, die Gäste, das Meer und der Wind
Bei der Ansteuerung nach Mystic Harbor in Connecticut. Dort haben wir im Mystic Seaport Museum festgemacht
Thomas macht eine Zigarettenpause im Kartenhaus. Segeln und ein guter Service für die Gäste will gelernt sein - Thomas war dafür der perfekte 1st Mate.
Beim Abwasch und dem Gläser Polieren in der Kombüse helfen alle mit - auch die Schiffsführung
Dingi Transporte sind eine der wesentlichen Aufgaben eines 1st Mate
Das Handwerkszeug dafür ist das Schlauchboot mit Außenborder, auch wenn die Holzdingis mit Skulls an sich viel stilechter wären.
Der 1st Mate hat das Vorschiff unter Kontrolle, Ankermanöver, Segel setzen, trimmen und einholen und er muss jederzeit den Schiffsführer ersetzen können, deswegen ist der 1st Mate so wichtig
Bei so guter Fahrt ist das Segeln immer ein besonderes Vergnügen
Nach dem 1st Mate ist die Köchin die wichtigste Person für die Stimmung an Bord. Hier war Yvonne mehr als 1 Jahr in ihrem Reich
Auch Yvonne macht eine Zigarettenpause und hat dabei Spaß mit Ciaran
Thomas, Ciaran als Deckshand aus Irland und Barry als Steward aus Australien verstehen sich prächtig, das freut auch mich. Bordsprache ist nun Englisch
Ciaran wurde später nach Thomas der 1st Mate.
Er war auch bei der Tranatlanik Fahrt zurück nach Europa der 1st Mate
Ciaran und Barry bereiten ein Picknick für die Gäste auf einer kleinen Insel in den Virgin Island vor
Barry war nicht nur als Steward ein "Goldschatz", er hat gute Laune verbreitet und immer den richtigen Ton bei den Gästen,....
...aber auch bei der Crew getroffen. Gut zu sehen, die Schienen in denen die Vorsatzwand zum Verschluss der Küche hochgeschoben werden konnte. Die Fußreling der Bar wurde dann zur Handreling
Barry feiert den 1. Mai
Barry im Glück
Bei der Transatlanikfahrt nach Gibraltar...
...ist nur ein kleiner Teil die Stammcrew, die anderen sind paying Crew, aber alle gehen Ruder und gemeinsam wird "das Schiff geschaukelt".
Teil der Crew ist auch Jean Paul aus Argentinien, der sich da an mich lehnt. Das hat mir gut gefallen
13 Mann und eine Frau das war die Crew für die Rückfahrt über den Atlanik, Horst drehte dabei einen Video-Film.
Angekommen ist Nizza, ist die Crew bester Laune
Mit lauter hübschen Jungs sind wir in Nizza Teil der in Water Superyacht Boat Show
Broker kommen an Bord - alles ist auf´s Feinste herausgeputzt
White Eagle vor der größen teilnehmenden Superyacht
Dirk der Mechaniker aus Deutschland
Toni aus Australien ist mit seiner Freundin Jane an Bord gekommen und nach Dirk nun der Mechaniker.
Ernst-Werner Arendt ist der 1st Mate bei der dritten Tranatlantik Fahrt mit der White Eagle, wieder in die Karibik. Er hat einen großen Wahoo gefischt, gleich gibt es Fischtartar
Bei der zweiten Saison in der Karibik war es überwiegend eine Frauencrew mit Jane aus England, Ingrid aus Deutschland und Joanna aus Polen. Thomas war wieder 1st Mate
Ingrid blieb nach der Tranatlanikfahrt als Deckshand
Volker aus Berlin...
...war in dieser Saison der Koch
Meine Freundin Joanna aus Sopot hatte als 2. Stewardess und Purser angemustert
Na, passen wir nicht gut zusammen?
Die Crew ist nach dem Hurrikan in St. Martin wieder gut drauf - Natalie und Wiston machen schon wieder Faxen
Inzwischen ist White Eagle auch mit Photos an den Wänden dekoriert
In St. Martin hatten wir an Ostern 1994 eine sehr schöne Dinnerparty mit den Crews von zwei anderen Yachten. Die eine bereitete sich auf 1000 Tage nur auf See vor. Sie wollte danach der NASA einen Erfahrungsbericht für die gruppendynamischen Prozesse einer langen Isolation bei einem Flug zum Mars und zurück anbieten. Das regte zu einem angeregten Gespräch an, welche Probleme da auftauchen und wie die zu bewältigen sind.
Die andere Crew war von der polnischen Ex-Regattayacht Sandokan
In New York - Chris aus Neuseeland war seit Fort Lauderdale und bis Antigua der Mechaniker und zeitweise Koch
Andreas war in den USA wieder an Bord gekommen
Die Crew ist nach dem Hurrikan in St. Martin wieder gut drauf - Natalie und Wiston machen schon wieder Faxen
Die letzte Crew nach der Strandung in St. Martin, Thomas und Barnaby aus England